24 Jahr industrieller explosionsgeschützter Hersteller

+86-15957194752 aurorachen@shenhai-ex.com

Häufig verwendete Isoliermaterialien für explosionsgeschützte Elektrogeräte|Technische Spezifikationen

Technische Spezifikationen

Häufig verwendete Isoliermaterialien für explosionsgeschützte Elektrogeräte

In explosionsgeschützten elektrischen Anwendungen, Dämmstoffe werden in feste und flüssige Typen unterschieden, speziell auf diese Anwendungen zugeschnitten, im Gegensatz zu breiteren Isolierungskategorien.

Isolierlack

Feste Dämmstoffe

Bezeichnet als „Festkörperdämmstoffe,“ Dabei handelt es sich um Stoffe, die unter Betriebsbedingungen fest bleiben. In diese Kategorie fallen Materialien wie Isolierlack, die zunächst flüssig sind, sich aber beim Auftragen verfestigen.

Die in explosionsgeschützten Elektrogeräten häufig verwendeten festen Isoliermaterialien sind nachstehend aufgeführt.

MaterialqualitätIm Vergleich zum Tracking-Index (CTI)Materialname
ICH600≤CTIKeramik (glasiert), Glimmer, Glas
II400≤CTI<600Lichtbogenkunststoff aus Melamin-Asbest, Silikon, organischer Asbest, lichtbogenbeständiger Kunststoff, ungesättigtes Polyesteraggregat
III-a175≤CTI<400Polytetrafluorethylen-Kunststoff, Melamin-Glasfaser-Kunststoff, Epoxidglasgewebeplatte, die auf der Oberfläche mit lichtbogenbeständiger Farbe behandelt ist
III-b100≤CTI<175Phenolischer Kunststoff

Diese Materialien werden anhand ihres Comparative Tracking Index bewertet (CTI), ein Maß für die oberflächliche elektrische Leistung. Jedoch, ihre mechanische, Thermal-, und chemische Eigenschaften können erheblich variieren, Dies erfordert eine sorgfältige Auswahl auf der Grundlage der spezifischen Umgebungsbedingungen für den Einsatz, einschließlich Überlegungen zur mechanischen Festigkeit, Hitzebeständigkeit, und chemische Beständigkeit.

Keramik (Glasiert) Materialien

Bestehend aus anorganischen, nichtmetallischen Isolierstoffen, Diese entstehen durch Sintern von Metalloxiden und Nicht-Sauerstoff-Metallverbindungen. Zu ihren Eigenschaften gehört ein Härtebereich von 1000 bis 5000 HV, Zugfestigkeit von 26~36 MPa, Druckfestigkeit von 460~680 MPa, Schmelzpunkte über 2000 °C, geringe Wärmeausdehnung, und hohe chemische Stabilität und Korrosionsbeständigkeit.

Polytetrafluorethylen (PTFE)

Dieses Fluorkunststoffmaterial hält einer langfristigen Verwendung bei Temperaturen von -180 °C bis 260 °C stand. Es ist chemisch äußerst stabil, beständig gegen Korrosion, weist einen niedrigen Reibungskoeffizienten auf, und weist einen erheblichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf.

Phenolischer Kunststoff

Ein duroplastischer Kunststoff, kommerziell bekannt als „Bakelit“ oder „Phenolplatte,“ Es hält Temperaturen über 3000 °C stand und bietet eine hervorragende Brennbeständigkeit und chemische Stabilität, obwohl es spröde und nicht beständig gegen Alkalikorrosion ist.

Zusätzlich zu den genannten festen Dämmstoffen, Explosionsgeschützte elektrische Geräte verwenden in großem Umfang verschiedene feste Isolierstoffe, einschließlich Kunststoffmaterialien zur Isolierung von Bauteilen und bestimmten Hilfsstoffen in explosionsgeschützten Motoren.

Flüssige Isoliermaterialien

Dabei handelt es sich um Isolierstoffe, die typischerweise in flüssiger Form vorliegen, wie Transformatorenöl, und Materialien wie Isolierlack, der zur Spulenimprägnierung verwendet wird, die nach bestimmten Behandlungen erstarren und dennoch als flüssige Isolatoren gelten.

1. Transformatoröl

• Unverzichtbar für explosionsgeschützte elektrische Geräte wie Transformatoren, Dieses Öl muss bestimmte Standards erfüllen:

• Zündpunkt nicht unter 300°C.

• Flammpunkt nicht unter 200°C (geschlossener Becher).

• Kinematische Viskosität nicht überschreiten 1*10?? m²/s bei 25°C.

• Durchschlagfestigkeit mindestens 27 kV.

• Mindestens Durchgangswiderstand 1*10??? m bei 25°C.

• Fließpunkt nicht über -30°C.

• Säure (Neutralisationswert) bis zu 0.03 mg/g (Kaliumhydroxid).
Transformatoröl, hauptsächlich ein mineralisches Isolieröl, das Alkane enthält, Cycloalkane, und ungesättigte aromatische Kohlenwasserstoffe, bietet hervorragende Isoliereigenschaften und Alterungsstabilität. Jedoch, Seine Verwendung in Bergbaugeräten der Klasse I ist aufgrund der möglichen Verschlechterung seiner Isoliereigenschaften bei längerem Gebrauch eingeschränkt.

2. Lack

Wird zum Imprägnieren elektrischer Spulen in explosionsgeschützten Geräten verwendet, Isolierlack verbessert ihre elektrische Isolationsfähigkeit. Erhältlich in lösungsmittelhaltiger und lösungsmittelfreier Form, Diese Lacke bestehen aus natürlichen oder synthetischen Harzen in Kombination mit verschiedenen Lösungsmitteln wie Benzol und Alkoholen für den lösungsmittelbasierten Typ, und Kunstharze, Verfestigungsmittel, und Aktivverdünner wie Styrol für den lösungsmittelfreien Typ.

Beide Lackarten bieten mehrere Optionen für unterschiedliche Anwendungsanforderungen, Gewährleistung der Anpassungsfähigkeit an spezifische betriebliche Anforderungen.

Vorher:

Nächste:

Ein Angebot bekommen ?