Mit der Ankunft des Sommers und den damit verbundenen steigenden Temperaturen steigt auch die Häufigkeit der Nutzung explosionsgeschützter Klimageräte. Wie alle häufig genutzten Maschinen sind auch diese Klimaanlagen nicht vor gelegentlichen kleineren Problemen gefeit, wobei eine übermäßige Nutzung zu einer erhöhten Geräuschentwicklung führt. Um diese Probleme zu beheben, sollten Sie die folgenden vier Techniken zur Fehlerbehebung anwenden:
1. Überprüfen Sie die Quelle des Geräuschs, um sicherzustellen, dass es tatsächlich von der Klimaanlage kommt.
2. Die Geräusche, die durch das Zusammenziehen und Ausdehnen der internen Kunststoffteile beim Ein- und Ausschalten der Klimaanlage entstehen, sind auf Temperaturschwankungen zurückzuführen.
3. Stellen Sie sicher, dass die Innen- und Außengeräte sicher und stabil installiert sind.
4. Überprüfen Sie die Verbindungsrohre zwischen Innen- und Außengeräten und stellen Sie sicher, dass sie richtig befestigt sind und nicht mit externen Geräten oder Gegenständen kollidieren.
5. Beachten Sie, dass das Kältemittel im System beim Starten oder Stoppen ein lauteres Luftströmungsgeräusch erzeugt, bis ein Gleichgewicht erreicht ist, was normalerweise der Fall ist.
Auf dem gegenwärtigen Markt sind explosionsgeschützte Klimageräte zum Heizen und Kühlen aufgrund ihrer Kosteneffizienz sehr beliebt. Beachten Sie bei der Verwendung, dass beim Start zunächst das Außengerät aktiviert wird, während das Innengerät im Leerlauf bleibt. Dies ist eine normale Schutzmaßnahme, um Kaltluftstöße zu verhindern, bis das Innengerät ausreichend aufgewärmt und betriebsbereit ist.